Die Antwort auf diese Frage ist recht einfach denn für die Erstellung einer neuen Website werden hauptsächlich 3 verschiedene Möglichkeiten genutzt.

Doch damit wären wir schon bei der nächsten, etwas kniffligeren Frage: Welche Möglichkeiten sind das und wie unterscheiden sie sich voneinander? 

Das Baukastensystem

Mit einem Baukastensystem ist die Erstellung eines Internetauftritts fast ein Kinderspiel. Mit Hilfe von leicht verständlichen Schritt- für- Schritt- Anleitungen und einer Reihe von Design- Vorlagen kann man in relativ kurzer Zeit eine neue Website auf die Beine stellen. Technische Vorkenntnisse sind nicht notwendig, Programmierkenntnisse schon gar nicht. Einzig ein wenig Kreativität sollte vorhanden sein, um ein interessantes, übersichtliches und für Besucher oder Kunden attraktives Endprodukt bauen zu können.

Preislich bewegt man sich mit einer solchen Website im niedrigen Bereich, was sich allerdings auch im Umfang des Angebots niederschlägt. Obwohl es grundsätzlich eine gute Auswahl an Vorlagen zur kreativen Gestaltung gibt, sind die Möglichkeiten doch beschränkt. Individuelle Erweiterungen sind kaum durchführbar, weshalb komplexe Vorstellungen und Funktionen meistens nicht punktgenau umgesetzt werden können. 

Benötigt man aber nur eine einfache Seite, die die wichtigsten Informationen über ein Unternehmen oder ein Projekt für Internet- User zugänglich macht und hat sonst keine gehobenen technischen Ansprüche, ist das Baukastensystem genau die richtige Antwort auf die Frage „Wie kann man eine Website erstellen?“.

Das CMS- System 

Legt man bei der Erstellung einer neuen Website viel Wert auf Flexibilität oder plant schon zu Beginn eine baldige Erweiterung der Funktionen, sollte man eher einen Schritt weiter gehen und auf ein Content- Management- System zurückgreifen, das diese Möglichkeiten bietet. 

Auch ein CMS bietet bestimmte verschiedene Vorlagen für die Gestaltung. Allerdings ist hier neben Kreativität auch ein gewisses Maß an technischem Verständnis gefragt, um auch wirklich alle gebotenen Funktionen so gut wie möglich ausschöpfen zu können. 

Im Vergleich zum Baukasten ist das CMS also wesentlich individueller, was allerdings in den meisten Fällen auch einen höheren Zeitaufwand bedeutet, da das System schon wesentlich anspruchsvoller in der Handhabung ist. 

Auch gewisse Erweiterungen und Optimierungen können sich als schwierig erweisen, da hierfür ein gewisses Fachwissen gefragt ist. Außerdem können hier schnell Mehrkosten entstehen, wenn für diese Erweiterungen die Verwendung zusätzlicher Plug- ins notwendig wird. 

Die programmierte Website 

Die programmierte Website ist in diesem Vergleich in allen Bereichen über die beiden anderen zu stellen. Leider- und das soll natürlich nicht unerwähnt bleiben- auch beim Kostenaufwand.

Professionelle Agenturen, die eine Website zu 100% nach den Wünschen des Kunden programmieren, haben aber nun mal einen gewissen Preis. 

Dafür ist allerdings das Endprodukt einwandfrei. Bei programmierten Websites gibt es nichts, was unmöglich ist. Sie werden absolut individuell gestaltet, können jederzeit erweitert und durch zusätzliche Features aufgewertet werden, sind beliebig skalierbar und perfekt, wenn es um Responsivität, also die automatische Anpassung an das benutzte Gerät, und Funktionalität geht.

Wer also bei der Erstellung seiner Website keine Kompromisse eingehen will und für Wartung und Aktualisierungen so wenig Zeit wie möglich investieren möchte, wird an einem professionellen Programmierer nicht vorbeikommen.

 

Übersicht 

Hoffentlich hat dieser Beitrag ein paar aufschlussreiche Erkenntnisse geliefert und den geschätzten Leser näher zu einer Antwort auf die Frage „Wie kann man eine Website erstellen?“ gebracht.

Auf jeden Fall sollte man bei der Entscheidungsfindung in erster Linie die eigenen Bedürfnisse und die Anforderungen, die die Website erfüllen muss, denken. 

Zum Abschluss noch einmal in Kurzform ein Vergleich der 3 dargestellten Systeme.

Baukasten

Vorteile

  • geringe Kosten 
  • einfache Handhabung
  • vorhandene Designvorlagen
  • keine Programmierkenntnisse nötig 

Nachteile

  • reduzierte Funktionen
  • nur bedingt erweiterbar
  • eingeschränkte Individualität
  • beschränkt skalierbar

 

CMS

Vorteile

  • flexibel
  • große Auswahl an Design Vorlagen
  • Erweiterung durch Plug- ins möglich
  • skalierbar
  • niedriger Kostenaufwand

Nachteile

  • technisches Verständnis in bestimmten Fällen notwendig
  • laufende Aktualisierungen notwendig 
  • eventuell finanzieller Aufwand für kostenpflichtige Plug- ins 

 

Programmierte Website

Vorteile

  • perfekt auf Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten
  • individuell
  • beliebig skalierbar
  • einwandfreie Funktionalität
  • stimmiges Gesamtpaket

Nachteile

  • Preis